Allgemeine Informationen zu den Teilprogrammen
Wollen Sie diese Funktion beispielsweise vom 2D- Funktionsplotter in Funktionsdiskussion zeichnen lassen, so müssen Sie die Funktion als f(x) eingeben. D.h. die obige Funktion f(a) würde als
f(x)= -sqrt(2) * sin( (x*cos(x))^(1/x) )
eingegeben werden. Dies mag zunächst kompliziert aussehen, ist jedoch leicht zu erklären.
Da die einzelnen Teilprogramme wegen der Einfachheit für den Benutzer maximal nur mit den Variablen x, y, z, u, v, w arbeiten, muss die Variable „a“ für die Funktion f(x) durch die Variable „x“ ersetzt werden.
Es befindet sich auf Ihrer Tastatur kein Wurzelzeichen, so dass man für die Eingabe dies durch die Funktion „sqrt“ ersetzen muss.
Zum potenzieren, setzen Sie das Zeichen ^ hinter dem Ausdruck und dann den Exponenten. Es befindet sich links oben unter der Taste Esc auf Ihrer Tastatur. Das Zeichen ^ wird erst angezeigt, wenn ein weiteres Zeichen eingegeben wird.
Die a-te Wurzel aus einem Ausdruck entspricht dem Exponenten 1/a. Somit ergibt sich insgesamt obige Eingabefunktion.
Im folgenden Abschnitt sehen Sie eine Aufstellung der möglichen Teilfunktionen, aus denen sich eine Eingabefunktion zusammensetzen kann.
